Biezwil
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1255 unter dem Namen Beizwile; von 1276 ist die Bezeichnung Bietzwile überliefert. Der Ortsname ist vom althochdeutschen Personennamen Piezo abgeleitet und bedeutet bei den Höfen des Piezo. (Wikipedia und historisches Lexikon)
Deutung: Ortsnamen.ch
Biezwil «bei den Höfen des Piezo» ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Piezo, der in mittelalterlichen St. Galler Dokumenten belegt ist (Förstemann I, 298s) und der Ortsnamenendung -wīlāri. Als ursprüngliche Grundform kann *Piezinwīlāri angesetzt werden. Das Wegfallen der genitivischen Endung -in des Personennamens zwischen [ts] und [v] ist im Alt- oder Mittelhochdeutschen nicht ungewöhnlich (SONB I, 211). Althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft» (> -wil) ist ein Lehnwort aus romanisch villāre «Gehöft, Vorwerk»; letzteres ist ein substantiviertes Neutrum des lateinischen Adjektivs villāris «zur villa (Gutsbetrieb, Hof, Landhaus) gehörig» (→ Villiers NE, Villars FR etc.). Das Wort wurde schon früh ins Althochdeutsche entlehnt und diente zur Benennung neu erstellter Hofsiedlungen, Weiler. gs
1987
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 17 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 70 x |