Cornaux
Cornaux (deutsch Curnau) früher (Curnaul, Curnal, Culnau) wurde erstmals im Jahr 1212 schriftlich erwähnt - damals als Curnaul. In dem Schriftstück der Abtei Saint-Jean ging es um Grenzstreitigkeiten zwischen den "Corbanetchs" (Bewohner von Cornaux) mit der Nachbargemeinde. Die Kirche Saint-Pierre wurde im Jahr 1340 erbaut. Viele der Häuser im Dorfzentrum stammen aus dem 16. Jahrhundert (Wikipedia und historisches Lexikon) Liste der Kulturgüter
Hypothesen:
Neben Cornaux NE gibt es in der Westschweiz drei Cornaux (in Montreux VD, in Oleyres VD und in Rueyres-les-Prés FR). Die vier Namen haben zweifellos dieselbe Etymologie. Für Cornaux (Montreux VD) schlägt Jaccard (1906: 108) eine auf Corne basierende Diminutivformation vor. Aebischer (1976: 103) verwendet diese Erklärung (corne + Suffix -ale) für den Ort namens En Cornaux (Rueyres-les-Prés FR). Gunhild Hoyer (persönliche Mitteilung) erwägt die Möglichkeit, Cornaux vom lateinischen cornus „Hartriegel“ abzuleiten. Laut Müller (1990a: 568 und 1998a: 572) setzt sich Cornaux aus dem gebräuchlichen römischen Namen corte und einem germanischen männlichen Personennamen, Arnald oder Arnold, zusammen.
Diskussion:
Der von Jaccard und Aebischer vorgebrachte Vorschlag findet in den Materialien von GPSR IV, 323-38 keine Unterstützung. Das Gleiche gilt für den Vorschlag von G. Hoyer: Seit dem Mittelalter ist Hartriegel in französischsprachigen Ortsnamen gut belegt, jedoch immer in dialektalen Formen vom Typ Cornioley (GPSR IV, 337). Müllers Erklärung ist die einzige, die überzeugen kann, zumal die Phonetik des deutschen Exonyms Gurnols/Gurnau analog zu der der alemannischen Ortschaften ist, deren Name mit corte gebildet wird (→ Gurbrü BE, Gurmels FR).
Schlussfolgerungen:
Cornaux gehört zum Neuenburger Gebiet der Ortsnamen in corte „Bauernhof, landwirtschaftliches Anwesen, Weiler“ (< lateinisch cohort „umschlossener Raum“; vgl. GPSR IV, 421s), die im Wesentlichen Gründungen aus dem 6. Jahrhundert bezeichnen. Das zweite Namenselement entspricht dem männlichen germanischen Personennamen Arnald oder Arnold; Tatsächlich hatte die romanische Bevölkerung im Zeitraum der Namensbildung überwiegend germanische Personennamen angenommen. Es handelt sich um einen Namen romanischer Bildung, wobei das Determinate corte an erster Stelle steht.
1986
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 59 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 46 x |