Enges
Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1178 unter dem Namen en Enge, das zum Besitz des Kapitels Saint-Imier gehörte. 1182 erscheint die Schreibweise Eingu und 1212 Einge. (Wikipedia und historisches Lexikon) Liste der Kulturgüter
Deutung: Ortsnamen.ch
Hypothesen:
Abgesehen von Jaccard (1906: 148), der einen germanischen Personennamen mit dem Suffix -ingu postuliert, schlagen alle anderen Autoren vor, Enges durch ein lateinisches Gentilice zu erklären, mit oder ohne Suffix. Muret (1908a: 399, 540) denkt an einen lateinischen Nichtjuden Aedius, Hedius oder Igius mit dem Suffix -inge(s) < -anicas. Er hält eine Formation mit dem alleinigen Personennamen Edimius für weniger wahrscheinlich. Chessex (1945: 124) verwendet die gleichen Gentilices, die es unter Verwendung des männlichen Suffixes -anicus ableitet. Es ist diese letzte Hypothese, die Müller (1989a: 571) und Besse (1997: 121) auf der Grundlage der deutschen Formen von 1182 und 1212-20 vertreten, die ein Finale in -ngu < -anicu zeigen.
Erläuterung:
Enges kommt von einem Personennamen lateinischen Ursprungs mit unklarer Form. Die verfügbaren Dokumente erlauben es nicht, die ursprüngliche Form des Namens zu bestimmen, die durch die sprachliche Entwicklung zu stark abgenutzt ist. Die historischen Formen erinnern an Namen wie Aedius oder Igius, gefolgt vom Suffix -anicu, die vor dem späten Kaiserreich verwendet wurden.
1993
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 2 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 28 x |