Bonvillars
Der etwa 3 m hohe Menhir von Bonvillars ist der höchste Monolith der Schweiz.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1100 unter dem Namen Binvilar. In der Folgezeit erschienen zahlreiche weitere Schreibweisen: Bonus vilar (1124), Binvillare (1148) und Bienvilar (1154). Der Ortsname ist von den lateinischen Wörtern bonus (gut) und villare (Weiler) abgeleitet.(Wikipedia und historisches Lexikon) Liste der Kulturgüter
Hypothesen:
Laut Jaccard (1906: 42) würde sich Bonvillars aus dem lateinischen Adjektiv Bonus „gut“ und dem gebräuchlichen römischen Substantiv villāre „Anwesen, Bauerngruppe, Weiler“ zusammensetzen. Muret (1914a: 255) und Müller (1990a: 568) schlagen einen germanischen Personennamen wie Benno oder Binno vor.
Diskussion, Erklärung:
Jaccards Hypothese kann nicht akzeptiert werden; Training mit Bonus erlaubt es Ihnen nicht, alte Formen in bin- oder ben- zu erklären. Bonvillars ist zweifellos aus einem germanischen männlichen Personennamen wie Benno oder Binno (Förstemann I, 257) und dem gebräuchlichen römischen Substantiv villāre „Anwesen, Hofgruppe, Weiler“ gebildet. Die aktuelle Form ergibt sich aus einer Neuinterpretation des Namens durch eine Annäherung an das Adjektiv gut. Die römische Form villāre „Anwesen, Hofgruppe, Weiler“ bezeichnet im Wesentlichen Gründungen aus dem 7. Jahrhundert. Es war ursprünglich ein niederlateinisches Adjektiv villāris „das zur Domäne gehört“ (FEW XIV, 456), das später zu einem Substantiv wurde (Vincent, §770; Pitz 1997: 595f). Diese Form wird in den meisten französischsprachigen Regionen zu villiers, villar-, viller-. Aus dem mittelalterlichen Deutsch in der wîlari-Form entlehnt, ergibt „villāre“ auf Deutsch „Wil“ oder „Wiler“. Bonvillars ist nach einer vom Germanischen beeinflussten Syntax verfasst, wobei das bestimmte Element villāre an zweiter Stelle steht.
2017
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 33 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 21 x |