Cheseaux-Noréaz CHE Cheseaux Noréaz COA.svg

Die erste urkundliche Erwähnung von Cheseaux erfolgte 1174 unter dem Namen Chesaut, später erschien auch die Bezeichnung Chesaulx. Das altfranzösische Wort chesal bezeichnet die Ruinen eines Gebäudes. Noréaz wird 1177 erstmals als Nobraia genannt, abgeleitet vom altfranzösischen Wort noier (Nussbaum). (Wikipedia und historisches Lexikon) Liste der Kulturgüter

Ortsnamen.ch

Cheseaux: Erklärung:

Der gebräuchliche französische Name cheseau „Haus, Herrenhaus mit seinen Lichtungen; domaine“, das hier im Plural verwendet wird, entspricht dem altfranzösischen chesal, vom niederlateinischen căsāle „das zum Haus gehört“ (Jaccard 1906: 86; Muret 1914a: 423; Chessex 1945: 56; Aebischer 1976: 95s ; Bossard/Chavan 21990: 218; Dieser Begriff hat in der Westschweiz mehrere Bedeutungen, doch aus den ältesten Texten bezeichnet casale oder chésal vor allem unbebautes Land, auf dem ein Haus gebaut wird (oder gebaut werden kann) (GPSR III, 519; vgl. auch → Chézard-Saint-Martin ).

Noréaz: Erklärung:
Noréaz „mit Walnussbäumen bepflanzter Ort“ entspricht dem populären lateinischen *nucārĭus „Walnuss“, abgeleitet vom lateinischen weiblichen Sammelsuffix -ēta, das im Allgemeinen für Pflanzen gilt, die an einem Ort in Hülle und Fülle wachsen (Jaccard 1906: 309f; Aebischer 1976: 165; Bossard/Chavan 21990: 158). In der romanischen Schrifttradition ist das ausklingende -z ein rein grafisches Zeichen, das auf ein atonales ausklingendes -a hinweist.

Cheseaux Noreaz 1984

1984

Cheseaux-Noreaz-1975
Cheseaux-Noreaz-1975
 

Kategorie

Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 1
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 0
Kategorie ansehen: 12 x

Die am häufigsten angeschauten Bilder in der Kategorie

Cheseaux-Noreaz-1975
Cheseaux-Noreaz-1975
Cheseaux-Noreaz-1975
4 x

Zuletzt hinzugefügte Bilder zur Kategorie

Cheseaux-Noreaz-1975
Cheseaux-Noreaz-1975
Cheseaux-Noreaz-1975
22. 10. 2023 x
Powered by Phoca Gallery