Twann-Tüscherz
Twann / Douanne
Mundart: twan̄
urkundlicher Beleg: 1140 Tuanna (FRB – N - Fontes Rerum Bernensium)
1185 Duana (FRB I 478)
1225 Twanna (FRB – N)
Etymologie – Herkunft: gallisch *dubona, schwarz, dunkel – Mit Weigold s.36 wird man alte gemeinsame Grundlage annehmen dürfen.
Tüscherz frz. Daucher
Mundart : tü̑šәrts
urkundlicher Beleg: 1230 in Tusschiers (FRB II 111 - Fontes Rerum Bernensium)
1267 de Tuschers (FRB II 683)
1472 Tuschers (BRQ Be 1.T./4.Bd s.232 – bernische Rechtsquellen)
Etymologie – Herkunft: vermutlich vordeutsche Herkunft –H.Weigold, dieser Ortsnamen ist zweifellos vorromanischer Herkunft
Wingreis / Vingra
Mundart: wį̍̍n̨kręis
urkundlicher Beleg: 1235 Windgrabs (FRB II 155 - Fontes Rerum Bernensium)
Seltsam ist der Anlaut im deutschen Namen: W- der Übergang von lateinisch v- in deutsch w- ist alt und erweckt deshalb für das Gebiet am Bielersee doch Bedenken. Dies um so mehr, da nicht weit von Wingreis der Ort Vingelz mit f- ausgesprochen wird, dort also lateinisch v- mit deutzsch f- substituiert worden ist. –Weigold s.139
Die erste urkundliche Erwähnung dieses Orts erfolgte 1185, damals hieß es Duana. 1225 wurde der Ort dann Tuanna. franz. Douanne. (Wikipedia und historisches Lexikon) Liste der Kulturgüter
1985
Kategorie
Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 80 |
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: | 0 |
Kategorie ansehen: | 51 x |