Bargen 35px Bargen coat of arms.svg

1228 Barges, von Bargen hatte die frühe Grafschaft Bargen, die zur Zeit der Burgunderkönige von der Aare bis in die Juratäler reichte, ihren Namen. Hier befand sich auch ein Cluniazenserpriorat mit einem Hospital, welches in einer päpstlichen Bulle von 1139 erwähnt ist. (Wikipedia und historisches Lexikon)

bei Bargen welches abwechselnd mit Oltingen einer Grafschaft des Mittelalters den Namen gegeben hat und selbst noch im spätern Mittelalter einige Bedeutung hatte, ist 1846 eine Silbermünze des M.Aurelius Antonius gefunden worden. Ohne Zweifel erkannten schon die Römer den in neuerer Zeit wieder benutzten Vortheil, welchen die Höhe von Bargen für eine das hierseitige Aaregelände beherrschende militärische Position  darbietet und um so weniger konnten sie den schon natürlich festen Punkt unbenutzt lassen, da Ihnen derselbe zugleich den hiesigen Aarübergang deckte. Es sind nämlich hier in der Aare bei keinem Wasser die Pfähle einer Brücke sichtbar, welche zur Zeit der Römer das rechts vom Hochgsträss gelegene Gelände des linken Aarufers mit dem am rechten gegenüber liegenden verband. Ob übrigens der Name Bargen vom lateinischen: Barca, das ist Barke ( kleines Lastschiff) komme, und von Aareschiffahrt zur Römerzeit zeuge, ist ungewiss. (Albert Jahn S.11 1850)

Bisherige Deutungen: Ortsnamen.ch

Kaum der Erwähnung wert ist eine Erklärung von Jaccard (1906: 25), der Bargen BE zu spätlateinisch barca, barga «kleines Boot» (> altfranzösisch barge) stellt. Der Name soll den Ort bezeichnen, wo Fährboote die Aare überquerten. Staub (1943: 57), Oettli (1945: 28) und Schwab (1971: 37) stellen Bargen BE aufgrund eines Vorschlages von Hubschmied zu keltisch *barga oder *bargia «Heuhütte, Hütte». Dieser Worttypus ist gut belegt und lebt in Graubünden als Gattungswort weiter (REW, 958; FEW I, 253s; DRG II, 179s); er wird traditionell auf einen vorrömischen Stamm *barica, baricu «Hütte, Schopf» zurückgeführt, in der jüngeren keltischen Forschung jedoch auch mit altirisch fraig «Wand», neuirisch fraigh «Wand aus Flechtwerk, Hürde, Dach» in Zusammenhang gebracht (cf. Grzega 2001: 76). Die unpublizierten Materialien des BENB lassen an den bisherigen Deutungsversuchen erhebliche Zweifel erkennen. Zwar könne der Ortsname Bargen eventuell von vorrömischem *barica, *baricu, keltischem barga «Hütte» oder lateinischem barca (Jaccard) hergeleitet werden, doch eine Grafschaft Bargen (comitatus bargensis, mit einer adjektivischen Ableitung von «Hütte» oder «Fähre») sei nur schwer vorstellbar.

Besprechung:

Die heute identischen Namen Bargen BE und → Bargen SH haben vermutlich nicht dieselbe Herkunft. Wie Sonderegger (1989: 8s) im Fall von → Frick AG und Frickgau feststellt, sind die Gaunamen der althochdeutsch-frühmittelalterlichen Schweiz ausnahmslos mit vordeutschen Siedlungs- oder Flussnamen gebildet. Aus diesem Grund wird hier kein germanischer Deutungsansatz in Betracht gezogen (cf. hingegen → Bargen SH). Jaccards Deutung kann nicht überzeugen. Barca ist ursprünglich in Portugal und Spanien belegt; es ist kaum anzunehmen, dass dieser Worttypus als innerromanisches Lehnwort vor dem Beginn der Germanisierung im 7. Jahrhundert bis ins Mittelland gelangt ist und als Bezeichnung für einen Ortsnamen verwendet wurde. Die Einwände des BENB gegen die Herleitung von *barica, *barga «Hütte» sind kaum berechtigt. Falls Hubschmieds Deutung zutreffen sollte, sind die mittellateinischen Belege comitatus bargensis etc. wohl nicht als Bildungen mit dem keltischen Gattungswort barga «Hütte», sondern mit einem gleichlautenden, bereits zum Ortsnamen erstarrten *Barga (oder vermutlich eher einer entsprechenden Pluralform *Bargas; cf. die romanisch geprägten Belege von 1228 und 1285) zu erklären. Comitatus bargensis wäre somit als «Grafschaft von Barga(s)» zu verstehen. Problematisch an diesem Ansatz ist indessen die Tatsache, dass Bargen anscheinend nicht als altes politisches Zentrum belegt ist. Es wäre deshalb zu überlegen, ob Bargen nicht eher auf das ebenfalls vermutlich keltische *barica (> *barga) «Wall, Uferböschung» (> französisch berge; cf. REW, 957; FEW I, 254; Grzega 2001: 76) zurückgeführt werden sollte. Der comitatus bargensis wäre in diesem Fall als «Grafschaft am (Aare-)Ufer» und Bargen selbst als «am Ufer gelegene Ortschaft» zu verstehen.

Deutungsversuch:

Der Name Bargen kann nicht sicher gedeutet werden. Er geht vermutlich auf die keltische Form *barga «Hütte» oder vielleicht eher auf das gleichlautende keltische *barica > *barga «Uferböschung» zurück. ks

2020 bargen 15

Schanze 1950

2014-11-bargen-1
2014-11-bargen-1
2014-11-bargen-2
2014-11-bargen-2
2014-11-bargen-3
2014-11-bargen-3
2014-11-bargen-4
2014-11-bargen-4
2014-11-bargen-5
2014-11-bargen-5
2015-bargen
2015-bargen
2016-1-bargen-1
2016-1-bargen-1
2016-1-bargen-2
2016-1-bargen-2
2016-1-bargen
2016-1-bargen
2017-5-bargen-2
2017-5-bargen-2
2017-5-bargen-3
2017-5-bargen-3
2017-5-bargen-4
2017-5-bargen-4
2019-12-bargen
2019-12-bargen
2019-12-bargen_02
2019-12-bargen_02
2019-12-bargen_03
2019-12-bargen_03
2019-12-bargen_04
2019-12-bargen_04
2020-4-bargen
2020-4-bargen
2020-bargen-1
2020-bargen-1
2020-bargen-2
2020-bargen-2
2020-bargen-10
2020-bargen-10
2020-bargen-11
2020-bargen-11
2020-bargen-12
2020-bargen-12
2020-bargen-13
2020-bargen-13
2020-bargen-14
2020-bargen-14
2020-bargen-16
2020-bargen-16
2020-bargen-17
2020-bargen-17
2020-bargen-18
2020-bargen-18
2020-bargen-19
2020-bargen-19
2020-bargen-20
2020-bargen-20
2020-bargen-21
2020-bargen-21
2020-bargen-22
2020-bargen-22
2020-bargen-23
2020-bargen-23
2020-bargen-24
2020-bargen-24
2020-bargen-15
2020-bargen-15
bargen-1925-2
bargen-1925-2
bargen-1925
bargen-1925
bargen-1950-2
bargen-1950-2
bargen-1950
bargen-1950
bargen-1954
bargen-1954
Bargen-1977
Bargen-1977
bargen-1978-2
bargen-1978-2
bargen-1978-3
bargen-1978-3
Bargen-1978
Bargen-1978
bargen-schanze-1925
bargen-schanze-1925
 

Kategorie

Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 44
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 0
Kategorie ansehen: 36 x

Die am häufigsten angeschauten Bilder in der Kategorie

2017-5-bargen-2
2017-5-bargen-2
2017-5-bargen-2
4 x
2020-bargen-17
2020-bargen-17
2020-bargen-17
4 x
2019-12-bargen_03
2019-12-bargen_03
2019-12-bargen_03
3 x
2019-12-bargen_04
2019-12-bargen_04
2019-12-bargen_04
3 x
2020-bargen-16
2020-bargen-16
2020-bargen-16
3 x
2017-5-bargen-4
2017-5-bargen-4
2017-5-bargen-4
3 x

Zuletzt hinzugefügte Bilder zur Kategorie

bargen-1925
bargen-1925
bargen-1925
25. 05. 2024 x
bargen-1950
bargen-1950
bargen-1950
25. 05. 2024 x
bargen-1950-2
bargen-1950-2
bargen-1950-2
25. 05. 2024 x
bargen-schanze-1925
bargen-schanze-1925
bargen-schanze-1925
25. 05. 2024 x
bargen-1925-2
bargen-1925-2
bargen-1925-2
25. 05. 2024 x
2020-bargen-15
2020-bargen-15
2020-bargen-15
25. 05. 2024 x
Powered by Phoca Gallery