Rapperswil CHE Rapperswil BE official COA.svg

Die erste schriftliche Erwähnung von Rapperswil erfolgte 1241 unter dem Namen Raverswil. Später erschienen die Bezeichnungen Raphirswilere (1246), Rapherswilen (1257), Rapfirswile (1260), Raferswiler (1262), Rapherzwile (1342), Rappferswyll (1555), Rapperswyll (1560), Rapperswyl (1653) und Rapperswil (1861). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Ratfrid oder Ratbrecht zurück und bedeutet demnach beim Gehöft des Ratfrid/Ratbrecht. (Wikipedia und Historisches Lexikon) Liste der Kulturgüter

Auf der Südwärts von der Kirche gelegenen Anhöhe wurde um 1805 bei einem Kantonement des dortigen Eichwaldes ein ziemlich weitsichtiges Steinpflaster von einer Römerstrasse aufgefunden, die aus Westen, in der Richtung von Aarberg her , durch das Schüpfenthal herabkam und gegen Nordosten, ungefähr in der Richtung von Burgdorf, fortlief und noch jetzt stösst man beim pflügen des durch Ausreuten gewonnenen Landes auf das Steinpflaster dieser Strasse. Nebenan stiess man auf die Grundmauern eines kleinen Gebäudes. Sie bestanden aus sehr grossen Blöcken von einer hier ganz fremden, dunkelfarbigen Steinart von äusserster Härte; einige schienen schön geglättet und bearbeitet zu sein.Mehrere liegen am Bache beim Pfarrgarten, wo sie zur Beschützung des Bordes sdienen. Andere alte Baureste, von der Form grosser Platten, sind 1814 oberhalb der Kirche bei Erweiterung des Kirchhofes und beim Abbrechen des alten Schulhauses 1' tief ausgegraben und zum neuen Schulhaus verwendet worden. Bei obigem Grundmauern herum lag eine Menge von Leistenziegelfragmenten, dass aus denselben fast ein ganzes Ofen oder Waschhaus gebaut werden konnte.

Deutung: Ortsnamen.ch

Rapperswil ist aus einem althochdeutschen Personennamen und der Ortsnamenendung -wīlāri gebildet. Boesch (1952: 271) und Glatthard (1977a: 347) setzen den Personennamen Ratbert (Förstemann I, 1209) an. Zinsli (1956: 43) deutet den Personennamen als Ratbrecht (Förstemann I, 1209). Aufgrund der Belege ist Ratbert als Bestimungswort vorzuziehen. Als Grundform ist *Ratberts-wīlāri «beim Gehöft des Ratbert» anzusetzen. Althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft» (> -wil) ist ein Lehnwort aus romanisch villāre «Gehöft, Vorwerk»; letzteres ist ein substantiviertes Neutrum des lateinischen Adjektivs villāris «zur villa (Gutsbetrieb, Hof, Landhaus) gehörig» (→ Villiers NE, Villars FR etc.). Das Wort wurde schon früh ins Althochdeutsche entlehnt und diente zur Benennung neu erstellter Hofsiedlungen, Weiler. gs

1985 Rapperswil

1985

1985-Seewil
1985-Seewil
1990-Rapperswil
1990-Rapperswil
1995-Rapperswil-1
1995-Rapperswil-1
1995-Rapperswil-2
1995-Rapperswil-2
2005-Rapperswil-1
2005-Rapperswil-1
2005-Rapperswil-2
2005-Rapperswil-2
2005-Rapperswil-3
2005-Rapperswil-3
2005-Rapperswil-4
2005-Rapperswil-4
2013-Rapperswil-1
2013-Rapperswil-1
2013-Rapperswil-2
2013-Rapperswil-2
2013-Rapperswil-3
2013-Rapperswil-3
2013-Rapperswil-4
2013-Rapperswil-4
2013-Rapperswil-5
2013-Rapperswil-5
2013-Rapperswil-6
2013-Rapperswil-6
2013-Rapperswil-7
2013-Rapperswil-7
2013-Rapperswil-8
2013-Rapperswil-8
2013-Rapperswil-9
2013-Rapperswil-9
2015-4-rapperswil-1
2015-4-rapperswil-1
2015-4-rapperswil-2
2015-4-rapperswil-2
2015-4-rapperswil-3
2015-4-rapperswil-3
2015-4-rapperswil-4
2015-4-rapperswil-4
2015-4-rapperswil-5
2015-4-rapperswil-5
2015-4-rapperswil-6
2015-4-rapperswil-6
2015-4-rapperswil-7
2015-4-rapperswil-7
2015-4-rapperswil-8
2015-4-rapperswil-8
2015-4-rapperswil-9
2015-4-rapperswil-9
2015-4-rapperswil-10
2015-4-rapperswil-10
2015-4-rapperswil-11
2015-4-rapperswil-11
2015-4-rapperswil-12
2015-4-rapperswil-12
2015-4-rapperswil-13
2015-4-rapperswil-13
2015-4-rapperswil-14
2015-4-rapperswil-14
2015-4-rapperswil-15
2015-4-rapperswil-15
2015-4-rapperswil-16
2015-4-rapperswil-16
2015-4-rapperswil-17
2015-4-rapperswil-17
2015-4-rapperswil-18
2015-4-rapperswil-18
2015-4-rapperswil-19
2015-4-rapperswil-19
2015-4-rapperswil-20
2015-4-rapperswil-20
2015-4-rapperswil-21
2015-4-rapperswil-21
2015-4-rapperswil-22
2015-4-rapperswil-22
2015-4-rapperswil-23
2015-4-rapperswil-23
Bangerten-1988
Bangerten-1988
Rapperswil-1980-1
Rapperswil-1980-1
Rapperswil-1980-2
Rapperswil-1980-2
Rapperswil-1980-3
Rapperswil-1980-3
Rapperswil-1982
Rapperswil-1982
T._A_Bangerten_bei_Dieterswil_1
T._A_Bangerten_bei_Dieterswil_1
T._A_Bangerten_bei_Dieterswil_2
T._A_Bangerten_bei_Dieterswil_2
T__A_Rapperswil_1
T__A_Rapperswil_1
T__A_Rapperswil_2
T__A_Rapperswil_2
T__A_Rapperswil_3
T__A_Rapperswil_3
T__A_Rapperswil_4
T__A_Rapperswil_4
T__A_Rapperswil_5
T__A_Rapperswil_5
T__A_Rapperswil_6
T__A_Rapperswil_6
T__A_Rapperswil_7
T__A_Rapperswil_7
T__A_Rapperswil_9
T__A_Rapperswil_9
 

Kategorie

Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 55
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 0
Kategorie ansehen: 26 x

Die am häufigsten angeschauten Bilder in der Kategorie

2013-Rapperswil-7
2013-Rapperswil-7
2013-Rapperswil-7
3 x
2013-Rapperswil-2
2013-Rapperswil-2
2013-Rapperswil-2
3 x
2015-4-rapperswil-3
2015-4-rapperswil-3
2015-4-rapperswil-3
3 x
2013-Rapperswil-6
2013-Rapperswil-6
2013-Rapperswil-6
3 x
1985-Seewil
1985-Seewil
1985-Seewil
3 x
1995-Rapperswil-1
1995-Rapperswil-1
1995-Rapperswil-1
3 x

Zuletzt hinzugefügte Bilder zur Kategorie

2015-4-rapperswil-22
2015-4-rapperswil-22
2015-4-rapperswil-22
21. 10. 2023 x
2015-4-rapperswil-19
2015-4-rapperswil-19
2015-4-rapperswil-19
21. 10. 2023 x
2015-4-rapperswil-20
2015-4-rapperswil-20
2015-4-rapperswil-20
21. 10. 2023 x
2015-4-rapperswil-21
2015-4-rapperswil-21
2015-4-rapperswil-21
21. 10. 2023 x
2015-4-rapperswil-18
2015-4-rapperswil-18
2015-4-rapperswil-18
21. 10. 2023 x
2015-4-rapperswil-23
2015-4-rapperswil-23
2015-4-rapperswil-23
21. 10. 2023 x
Powered by Phoca Gallery