Gals Gals coat of arms.svg

Der Ortsname Gals stammt wohl aus vorromanischer Zeit. 1185 Galles. Franz. Chules. Der Französische Name Chules wird heute nicht mehr verwendet. 2200 bis 800 v. Chr in der Bronzezeit belegen Gräberfelder eine Siedlung, wie auch Brücken über die Zihl. (Wikipedia und historisches Lexikon) Liste der Kulturgüter

Bisherige Deutungen: Ortsnamen.ch

Stadelmann (1905: 239) leitet den Namen Gals von lateinisch caulas «Umfriedung, Hürde, Stall» her; dieser Vorschlag wird von Schwab (1971: 48) wieder aufgenommen. Gemäss Jaccard (1906: 94) ist der Name Gals unbekannter, vorgermanischer Herkunft. Zinsli (1974: 69) und das BENB II, 11 vermuten einen eventuellen Zusammenhang mit dem vorromanischen Element *cala oder *calla, «das oft an quellennahen Örtlichkeiten haftet». Es könne jedoch auch an keltisch *kalja «Stein» gedacht werden. Besse (1997: 142s) stellt zu Recht fest, dass die Herkunft und die Bedeutung des Namens noch nicht befriedigend erklärt sind.

Besprechung:

Herkunft und Bedeutung des Namens Gals/Chules sind unbekannt. Aufgrund der gut belegten historischen Formen kann die ursprüngliche Lautform des Namens wie folgt rekonstruiert werden: (1) Im Anlaut findet sich ein lateinisches (oder vorlateinisches) c- vor -a-, welches im östlichen Frankoprovenzalischen bis ins 9./10. Jahrhundert als Velarkonsonant erhalten bleibt und als g- ins Deutsche entlehnt wird (cf. → Gampelen BE; Kristol 2002: 234s). Anschliessend entwickelt sich dieses c- in den frankoprovenzalischen Dialekten zu [tʃ] (cf. die Dialektform [tʃʊl] von Prêles) und im Französischen zu ch- [ʃ]. (2) Das [u] der frankoprovenzalischen Dialektform muss auf die Entwicklung eines vorkonsonantischen -al- zurückgehen (cf. die historischen Formen Portubanni für → Portalban FR; auch der Jolimont ist ursprünglich wahrscheinlich ein *Choules-Mont). Die von Zinsli vorgeschlagenen Formen *cala oder *kalja sind auszuschliessen. (3) Die historischen Belege weisen auf eine ursprüngliche Form im Feminin Plural hin. Es kann somit eine Grundform wie *callas, *cállilas oder *callulas angesetzt werden, deren Bedeutung völlig unbekannt ist. mül/ks

1992 Gals 1

1992

1992-Gals-2
1992-Gals-2
1992-Gals-3
1992-Gals-3
2002-Gals-1
2002-Gals-1
2002-Gals-2
2002-Gals-2
2010-Gals-1
2010-Gals-1
2010-Gals-2
2010-Gals-2
2010-Gals-3
2010-Gals-3
2010-Gals-4
2010-Gals-4
2010-Gals-5
2010-Gals-5
2010-Gals-6
2010-Gals-6
2014-12-gals-3
2014-12-gals-3
2014-12-gals-4
2014-12-gals-4
2014-12-gals-5
2014-12-gals-5
2014-12-gals-7
2014-12-gals-7
2014-12-gals-8
2014-12-gals-8
gals-alt-1
gals-alt-1
gals-alt-2
gals-alt-2
gals-alt-3
gals-alt-3
gals-alt-4
gals-alt-4
gals-alt-5
gals-alt-5
gals-alt-6
gals-alt-6
gals-alt-7
gals-alt-7
gals-alt-8
gals-alt-8
gals-alt-9
gals-alt-9
gals-alt-10
gals-alt-10
gals-alt-11
gals-alt-11
gals-alt-12
gals-alt-12
gals-alt-13
gals-alt-13
gals-alt-14
gals-alt-14
gals-alt-15
gals-alt-15
gals-alt-16
gals-alt-16
gals-alt-17
gals-alt-17
gals-alt-18
gals-alt-18
gals-alt-19
gals-alt-19
gals-alt-20
gals-alt-20
gals-alt-21
gals-alt-21
gals-alt-22
gals-alt-22
gals-alt-23
gals-alt-23
 

Kategorie

Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 38
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 0
Kategorie ansehen: 14 x

Die am häufigsten angeschauten Bilder in der Kategorie

2002-Gals-1
2002-Gals-1
2002-Gals-1
3 x
2014-12-gals-4
2014-12-gals-4
2014-12-gals-4
3 x
2010-Gals-3
2010-Gals-3
2010-Gals-3
3 x
1992-Gals-2
1992-Gals-2
1992-Gals-2
2 x
gals-alt-12
gals-alt-12
gals-alt-12
2 x
gals-alt-3
gals-alt-3
gals-alt-3
2 x

Zuletzt hinzugefügte Bilder zur Kategorie

gals-alt-10
gals-alt-10
gals-alt-10
07. 10. 2023 x
gals-alt-14
gals-alt-14
gals-alt-14
07. 10. 2023 x
gals-alt-13
gals-alt-13
gals-alt-13
07. 10. 2023 x
gals-alt-12
gals-alt-12
gals-alt-12
07. 10. 2023 x
gals-alt-11
gals-alt-11
gals-alt-11
07. 10. 2023 x
gals-alt-8
gals-alt-8
gals-alt-8
07. 10. 2023 x
Powered by Phoca Gallery