Golaten 100px Golaten coat of arms.svg

seit 2019 Teil der Gemeinde Kallnach. Golaten umfasste das gleichnamige Dorf, den Dorfteil Lachen und mehrere Hofgruppen (Mannewil, Wittenberg). 983-993 Gulada, 1277 Golatun. (Wikipedia und historisches Lexikon ) Liste der Kulkturgüter

Ortsnamen.ch

In der bisherigen Forschung wird der Name Golaten von den meisten Autoren auf eine schweizerdeutsche Kollektivform Gōleten «Haufe unförmlich über einander liegender Steine» zurückgeführt, die mit der stellenbezeichnenden althochdeutschen Endung -āta, mittelhochdeutsch -ēte, schweizerdeutsch -ete «Ort, wo etwas in grosser Menge vorhanden ist», aus schweizerdeutsch Gōl, Goll «grober Steinschutt, Geröll» abgeleitet sein soll (Id. II, 216; Zimmerli II, 14; Jaccard 1906: 192; Probst 1936: 64; Hubschmied 1938c, 136; Zinsli 1945: 320; Oettli 1945: 109; Roth 1965: 51; Schwab 1971: 49; BENB II, 76). Bereits Jud (1938: 334s) hat indessen darauf hingewiesen, dass die deutschschweizerischen Goleten-Namen wohl eher als Lehnformen aus dem substantivierten romanischen Partizip colata «Erdrutsch, enges Tal» > französisch coulée zu erklären sind (cf. auch Pokorny 1948/49: 243).

Besprechung:

Der Erstbeleg 983-93 Gulada, der vermutlich noch die ursprüngliche romanische Form des Namens widerspiegelt, lässt eine schweizerdeutsche Bildung mit Gōl als sehr fraglich erscheinen. Golaten liegt in einer Region, welche erst etwa im 9. Jahrhundert germanisiert wurde. Es ist deshalb viel wahrscheinlicher, dass der Name auf ein ursprüngliches Partizip cōlāta (> romanisch *cōlāda) zum lateinischen Verb cōlāre «gleiten») zurückgeht. Cōlāta (> französisch coulée; cf. auch die frankoprovenzalisch geprägte Form → Les Cullayes VD) kann in Orts- und Flurnamen auf Erdrutsche, aber auch auf enge Durchgänge hinweisen (FEW II/2, 880b) und «Tälchen» bedeuten (FEW II/2, 885a).

Deutungsvorschlag:

Golaten ist wahrscheinlich ein ursprünglich romanischer Flurname mit der Bedeutung «Erdrutsch» oder «enger Durchgang, Tälchen». Die heutige schweizerdeutsche Name entspricht genau der lautlichen Entwicklung eines romanischen Partizips *colada (> Gulada), welches etwa im 9./10. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt wurde.

1989 golaten

1989

1995-golaten
1995-golaten
2001-Golaten
2001-Golaten
2010-golaten-1
2010-golaten-1
2010-golaten-2
2010-golaten-2
2010-golaten-3
2010-golaten-3
2010-golaten-4
2010-golaten-4
2010-golaten-5
2010-golaten-5
2010-golaten-6
2010-golaten-6
2010-golaten-7
2010-golaten-7
2010-golaten-8
2010-golaten-8
absturz-1944
absturz-1944
golaten-1920-30-2
golaten-1920-30-2
golaten-1920-30-3
golaten-1920-30-3
 

Kategorie

Anzahl an veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 13
Anzahl an nicht veröffentlichten Bildern in der Kategorie: 0
Kategorie ansehen: 37 x

Die am häufigsten angeschauten Bilder in der Kategorie

absturz-1944
absturz-1944
absturz-1944
16 x
golaten-1920-30-3
golaten-1920-30-3
golaten-1920-30-3
16 x
1995-golaten
1995-golaten
1995-golaten
15 x
2010-golaten-4
2010-golaten-4
2010-golaten-4
15 x
2010-golaten-6
2010-golaten-6
2010-golaten-6
15 x
2001-Golaten
2001-Golaten
2001-Golaten
13 x

Zuletzt hinzugefügte Bilder zur Kategorie

1995-golaten
1995-golaten
1995-golaten
08. 10. 2023 x
2001-Golaten
2001-Golaten
2001-Golaten
08. 10. 2023 x
2010-golaten-1
2010-golaten-1
2010-golaten-1
08. 10. 2023 x
2010-golaten-2
2010-golaten-2
2010-golaten-2
08. 10. 2023 x
2010-golaten-3
2010-golaten-3
2010-golaten-3
08. 10. 2023 x
2010-golaten-4
2010-golaten-4
2010-golaten-4
08. 10. 2023 x
Powered by Phoca Gallery